Hopfen gezeichnet
Meckatzer Löwenbräu Logo
Willkommen bei Meckatzer!
Die Seite enthält Informationen über Alkohol.
Sind Sie über 18 Jahre alt?
Aktuelles
aus der Brauerei

Stammwürze – Der Schlüssel zum Charakter eines Bieres

Stammwürze? Klingt zunächst technisch, ist jedoch einer der wichtigsten Begriffe beim Bierbrauen – und der Schlüssel zu Aroma, Alkoholgehalt und Geschmack.

Wer beim nächsten Gespräch rund ums Bier mit Fachwissen glänzen möchte, ist hier genau richtig. Denn auch wenn der Begriff „Stammwürze“ schon bekannt sein mag, ist oft unklar, welche Bedeutung tatsächlich dahintersteckt.

Was ist Stammwürze?

Die Stammwürze beschreibt den Anteil an gelösten Stoffen aus Malz und Hopfen (vor allem Zucker, Eiweiß und Mineralstoffe) in der unvergorenen Bierwürze – also vor der Gärung.

Einheit: Angegeben wird sie in Grad Plato (°P) oder Prozent (%).
Beispiel: Ein Weiss-Gold mit 12,5 °P enthält 12,5 % gelöste Stoffe in der Würze.

Stammwürze-Werte einiger Meckatzer Bierspezialitäten

Bierstil   Stammwürze   Alkoholgehalt
Weiss-Gold12,5 %5,2 % vol.
Hell11,5 %4,9 % vol.
Hefeweizen12,5 %5,2 % vol.
Leichtes Hell7,9 %3,2 % vol. 
Weiss-Gold alkoholfrei   12,5 %< 0,5 % vol.
Löwen-Pils11,5 %4,8 % vol. 
Bock16,5 %7,2 % vol.

 

Warum ist die Stammwürze so wichtig?

Alkoholgehalt:
Ein hoher Zuckergehalt bedeutet mehr vergärbarer Zucker für die Hefe – und damit potenziell mehr Alkohol.

Körper und Geschmack:
Nicht alle Zucker werden vergoren. Der verbleibende Anteil sorgt für Süße, Fülle und Charakter im Bier – besonders spürbar bei kräftigen Sorten wie Bockbier.

Einordnung nach Bierstil:
In Deutschland ist die Stammwürze rechtlich relevant:

  • Schankbier: 7–11 °P (z. B. Leichtes Hell)
  • Vollbier: 11–16 °P (z. B. Weiss-Gold)
  • Starkbier: ab 16 °P (z. B. Bock)

Biersteuer:
Auch für die Besteuerung ist die Stammwürze entscheidend – je höher, desto mehr Steuer fällt an.

Wie wird die Stammwürze gemessen?

Die Messung erfolgt im Sudhaus – direkt nach dem Läutern oder Kochen – mit einem Refraktometer oder einer Spindel. Die Stammwürze dient dabei als wichtiger Kontrollwert für die Qualität und Reproduzierbarkeit des Bieres.

Fazit: Die Basis jedes Bieres

Die Stammwürze bildet das Fundament für Alkoholgehalt, Geschmack und Körper eines Bieres. Sie ist gewissermaßen das „Rohgewicht“ des Brauprozesses und spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung hochwertiger Rezepturen. Ob Weiss-Gold, Pils oder ein leichtes Hell – alles beginnt mit der passenden Stammwürze.

Lust auf noch mehr Bierwissen?

Wer tiefer in die Welt des Bierbrauens eintauchen möchte, kann bei einer Brauereiführung in Meckatz spannende Einblicke gewinnen – direkt dort, wo die Meckatzer Bierspezialitäten entstehen.

Infos zur Brauereiführung

Zu allen Beiträgen